Nachhaltigkeitsberichte by VMM
Sie möchten die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens darstellen und Ihre Stakeholder darüber informieren? Wir helfen Ihnen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und haben vier, kombinierbare, Produkte rund um Nachhaltigkeitsberichte entwickelt. Denn Nachhaltigkeitsberichte sind auch in Augsburg und Bayerisch-Schwaben für mittelständische Unternehmen ein wahrer Gamechanger: Wer einen Überblick zu seiner Nachhaltigkeit hat, kann bisherige Prozesse effizienter gestalten und sich als Arbeitgeber attraktiver machen. Auch machen immer mehr Investoren und Banken ihre Entscheidungen von der Nachhaltigkeit eines Unternehmens abhängig. Große Unternehmen fragen diese Informationen bei ihren Stakeholdern ab, weil sie selbst der Nachweispflicht unterliegen. Der Nachhaltigkeitsbericht betrifft also auch in Augsburg und Bayerisch-Schwaben Unternehmen. Allerdings ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit einem großen Aufwand verbunden – gerade für den Mittelstand. Deswegen bieten wir bei VMM Ihnen einen einfachen Weg, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und über B4B SCHWABEN zu veröffentlichen.
Nachhaltigkeitsbericht aus Augsburg: Wir haben für Sie vier kombinierbare Produkte entwickelt
Content & Layout:
Stylisch, kurz und knackig
Preis: ab 2.900 €
Freiwillige
Nachhaltigkeitsberichte
Reichweite für Nachhaltigkeitsberichte
über B4BSCHWABEN.de
Preis: 990 €, Laufzeit 1 Jahr, beinhaltet verschiedene Premiumplatzierungen und garantiert mindestens 30.000 Sichtkontakte.
Kooperation mit unserem Premiumpartner Blue Advisory
Unser Partner Blue Advisory kennt die Antworten und hilft Ihnen:
- mit einem Effizienz-Check CO2 und Kosten einzusparen.
- mit einer Stakeholder-Analyse herauszufinden, was Ihren Kunden, Mitarbeitenden und Investoren wichtig ist.
- mit einem Lieferketten-Check offensichtliche Risiken zu identifizieren.
- mit der ESG-Roadmap einzuordnen, wo sich Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit befindet.
Buchen Sie jetzt einen unverbindlichen, 15-minütigen Check per Videokonferenz mit Blue Advisory-Nachhaltigkeitsexperte
Dr. Mathias Bauer.
Beispiel: Die Nachhaltigkeitserklärung der Mediengruppe pressedruck
FAQ
Was sind CSRD und Nachhaltigkeitsbericht?
Mit Nachhaltigkeitsberichten sollen Unternehmen offenlegen, welchen Einfluss sie auf Umwelt und Gesellschaft haben und was sie in diesen Bereichen tun. Auch sollen sie zeigen, welche Auswirkungen sie etwa durch den Klimawandel auf ihr Unternehmen erwarten und wie sie sich davor schützen. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die das EU-Parlament verabschiedet hat, sind seit 1. Januar 2023 immer mehr Unternehmen zu einem Bericht verpflichtet. Die CSRD löst damit die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ab. Die Nachhaltigkeitsberichte bestehen aus drei Säulen: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG).
Wer ist von der CSRD betroffen und muss Nachhaltigkeitsberichte schreiben?
- Ab 2025 über das Geschäftsjahr 2024: Unternehmen, für die bereits die NFR-Richtlinie gilt.
- Ab 2026 über das Geschäftsjahr 2025: Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen: Bilanzsumme von mind. 25 Millionen Euro; Nettoumsatzerlöse von mind. 50 Millionen Euro; mind. 250 Beschäftigte.
- Ab 2027 über das Geschäftsjahr 2026: Börsennotierte, kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) ab zehn Mitarbeitenden, kleine, nicht komplexe Kreditinstitute sowie firmeneigene Versicherungsunternehmen. Für KMU gilt bis 2028 ein Übergangszeitraum. Bis dahin sind sie von der Richtlinie ausgenommen.
- Für alle anderen KMU erarbeitet die EU derzeit freiwillige, vereinfachte Berichte, die Voluntary reporting standard for SMEs (VSME).
Durch die Ende Februar von der EU-Kommission vorgestellte Omnibus-Verordnung könnte sich dieser Fahrplan nochmal ändern. Nach den Vorschlägen wären nur noch Unternehmen berichtspflichtig mit
- mehr als 1.000 Mitarbeitenden
- einem Umsatz von über 50 Millionen Euro
- oder einer Bilanzsumme über 25 Millionen Euro.
Außerdem würde die Berichtspflicht zwei Jahre später in Kraft treten – statt 2026 erst 2028. Die Omnibus-Verordnung ist aber bislang nur ein Vorschlag und noch nicht verabschiedet.
Warum freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht schreiben?
Glück gehabt, könnten sich viele KMU denken, wenn sie nicht unter die gesetzliche Pflicht der CSRD fallen und eigentlich keinen Nachhaltigkeitsbericht schreiben müssten. Vier Gründe, warum es sich dennoch lohnt:
- Immer mehr Unternehmen fragen nach Informationen zur Nachhaltigkeit. Große Unternehmen sind oft verpflichtet, Angaben zu den Unternehmen in ihrer Lieferkette zu machen. Diese Informationen fordern sie dann auch bei ihren Partnern ein.
- Investoren, Banken und Versicherungen machen ihre Entscheidungen zunehmend auch von der Nachhaltigkeit eines Unternehmens abhängig.
- Das Unternehmen kann sich für neue Mitarbeitende attraktiver machen: Auch soziale Auswirkungen auf die Gesellschaft und die eigenen Mitarbeitenden gehören dazu.
- Wer einen Überblick über seine eigene Nachhaltigkeit hat, kann neue Geschäftsmodelle entdecken sowie bisherige Prozesse oder Produkte effizienter gestalten.
Ansprechpartner
Lassen Sie sich gerne von unseren Ansprechpartnern beraten, welche Produkte für Sie in Frage kommen und wie Sie mit unserer Hilfe loslegen können:
Angelina Märkl
Barbara Vogt
0821 / 4405-432